Elektronische Rechnungsstellung in Frankreich: Was deutsche Unternehmen jetzt wissen müssen
Die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) und das verpflichtende Steuer-Reporting (E-Reporting) werden in Frankreich ab 2026/2027 zur Pflicht. Für deutsche Unternehmen, die in Frankreich tätig sind oder eine Tochtergesellschaft betreiben, bedeutet dies einen tiefgreifenden Wandel im Rechnungswesen, in den steuerlichen Abläufen und in der internen Compliance. Die Coffra group unterstützt seit vielen Jahren deutsche Unternehmen in Frankreich dabei, gesetzliche Anforderungen korrekt umzusetzen, digitale Prozesse einzuführen und Risiken zu minimieren. Im Folgenden erfahren Sie, was sich durch die elektronische Rechnungsstellung ändert und wie Sie sich optimal vorbereiten können.
Was sich durch die elektronische Rechnungsstellung in Frankreich ändert
Frankreich führt ein obligatorisches, vollständig digitales System für Rechnungsstellung und steuerliche Meldungen ein. Ziel ist es, Betrug zu verhindern, Prozesse zu vereinheitlichen und Echtzeit-Daten zur Verfügung zu stellen.
Wesentliche Neuerungen:
- Rechnungen müssen in strukturierten elektronischen Formaten wie Factur-X, UBL oder CII erstellt werden.
- Die Übermittlung erfolgt ausschließlich über zertifizierte E-Invoicing-Plattformen oder über das staatliche Portail Public de Facturation (PPF).
- Auch nicht fakturierte Umsätze (z. B. B2C-Geschäfte) können künftig meldepflichtig werden.
- Unternehmen müssen sich auf laufende Datenübermittlungen an die Steuerverwaltung einstellen.
Für deutsche Unternehmen ist dies ein Paradigmenwechsel: Die Prozesse werden digital, standardisiert und deutlich strenger reguliert.
Welche Fristen in Frankreich gelten
Die Einführung erfolgt gestaffelt:
- September 2026 → verpflichtend für große und mittlere Unternehmen
- September 2027 → verpflichtend für alle weiteren Unternehmen
Für Tochtergesellschaften deutscher Firmen in Frankreich ist daher jetzt der richtige Zeitpunkt, um Prozesse anzupassen und Systeme zu modernisieren.
Der neue digitale Rechnungs- und Datenkreislauf in Frankreich
Mit E-Invoicing entsteht ein durchgängiger digitaler Workflow:
- Erstellung der Rechnung in einem strukturierten Format
- Übermittlung über eine zertifizierte Plattform
- Formale Prüfungen der Daten
- Elektronischer Empfang beim Kunden
- Automatische Weiterleitung der steuerrelevanten Daten an die Finanzverwaltung
Das System reduziert Fehler, steigert die Datenqualität und bietet Unternehmen einen bisher unerreichten Grad an Transparenz.
Automatisierung und Effizienz: Warum Unternehmen profitieren
Die elektronische Rechnungsstellung ist nicht nur eine Pflicht – sie bietet auch konkrete Vorteile:
- weniger manuelle Arbeitsschritte
- höhere Prozessgeschwindigkeit
- weniger Fehler durch einheitliche Formate
- bessere Datenqualität für Reporting und Controlling
- optimale Vorbereitung auf Betriebsprüfungen
Außerdem stärkt die Reform die Kommunikation zwischen Muttergesellschaften in Deutschland und ihren französischen Niederlassungen – durch ein harmonisiertes Datenmodell.
Neue Chancen für Investoren und Unternehmen
Der Wandel schafft zahlreiche Potenziale:
- Modernisierung der Rechnungs- und Finanzprozesse
- Einführung neuer digitaler Tools
- Outsourcing von steuerlichen und administrativen Tätigkeiten
- Stärkung von Compliance und Governance
- Nutzung von Echtzeitdaten für strategische Entscheidungen
Investoren finden in Frankreich ein wachsendes Ökosystem rund um Finanzdigitalisierung, Plattformtechnologien, Process Mining und Data Governance.
Wie die Coffra group deutsche Unternehmen in Frankreich unterstützt
Die Coffra group ist ein deutsch-französisches Beratungsunternehmen mit Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, das seit Jahrzehnten Filialen deutscher Unternehmen in Frankreich begleitet.
Wir unterstützen umfassend bei der Umstellung auf E-Invoicing und E-Reporting:
1. Strategische & regulatorische Beratung
- Analyse Ihrer gesetzlichen Pflichten
- Bewertung der Auswirkungen auf Ihre Organisation
- Empfehlungen für Compliance und Risikomanagement
2. Unterstützung bei der Auswahl von E-Invoicing-Plattformen
- Vergleich zertifizierter Plattformen
- Begleitung bei ERP-Integration und Tests
- Projektmanagement bis zur vollständigen Implementierung
3. Laufende Compliance & Accounting
- Unterstützung bei Meldungen, Kontrollen und Prozessdokumentationen
- Einrichtung neuer digitaler Workflows
- Sicherstellung der Einhaltung aller französischen Vorgaben
4. Betreuung Ihrer französischen Tochtergesellschaft
- Finanzbuchhaltung, Löhne, Steuern
- Gesellschaftsrecht und Vertragsprüfung
- Begleitung bei Betriebsprüfungen und Behördenkontakten
Die Kombination aus deutschem Qualitätsanspruch und tiefem Verständnis des französischen Rechtssystems macht die Coffra group zu einem idealen Partner in dieser Transformationsphase.
Fazit: Pflicht und Chance zugleich
Die elektronische Rechnungsstellung wird das französische Unternehmensumfeld nachhaltig prägen. Wer frühzeitig handelt, profitiert gleich mehrfach:
- höhere Effizienz
- sichere Compliance
- bessere Steuerungsdaten
- Kostenvorteile und Robustheit gegen Risiken
Die Coffra group unterstützt Sie dabei, die Umstellung reibungslos und strategisch sinnvoll zu gestalten.
Disclaimer
Die vorstehenden Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen keine rechtliche, steuerliche oder wirtschaftliche Beratung im Einzelfall dar. Obwohl der Inhalt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sorgfältig geprüft wurde und nach bestem Wissen korrekt ist, kann keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit übernommen werden. Eine nachträgliche Aktualisierung oder Anpassung an gesetzliche Änderungen, neue Regelungen oder Rechtsprechung erfolgt nicht.
Vor der Umsetzung oder Entscheidung auf Grundlage dieser Informationen sollte in jedem Fall fachkundiger Rat eines qualifizierten Experten eingeholt werden.
