x Schließen
 Zurück

Logistikimmobilien: Wachstum und Investitionstrends

Logistikimmobilien erleben einen starken Aufschwung, insbesondere aufgrund des Booms im E-Commerce und der sich wandelnden Anforderungen an die Distribution. Moderne Lagerhäuser müssen heute immer strengere Kriterien erfüllen, insbesondere in Bezug auf Automatisierung, Umweltverträglichkeit und Nähe zu städtischen Zentren. Vor diesem Hintergrund unterstützen wir unsere Kunden bei der Verwaltung und Optimierung ihrer Logistikimmobilien unter Berücksichtigung der technischen und betrieblichen Besonderheiten sowie der Umweltaspekte.

image

Der Aufstieg der Logistikimmobilien

Lange Zeit fanden Logistikimmobilien auf den Immobilien- und Investmentmärkten keine Beachtung. In den letzten Jahren hat sich diese Situation jedoch grundlegend geändert. Die Nachfrage nach diesen Gewerbeimmobilien war noch nie so hoch wie heute. Diese Entwicklung ist insbesondere auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter das rasante Wachstum des E-Commerce, die Globalisierung und die Notwendigkeit, Lieferketten effizienter zu gestalten. Heute ist die Logistikimmobilie zu einem unverzichtbaren und attraktiven Sektor für Investoren geworden.

image

Arten von Logistikimmobilien

Logistikimmobilien umfassen verschiedene Arten von Gebäuden, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen:

Umschlaglager (Cross-Docks)

Distributionszentren

Logistik auf der letzten Meile

Spezialisierte Lagerhäuser

image

Der Aufstieg der Logistikimmobilien: Vom Außenseiter zum Star der Investitionen

Vor etwa zehn Jahren gehörten Investitionen in Logistikimmobilien noch lange nicht zu den attraktivsten Sektoren. In Deutschland beispielsweise machten sie 2013 nur 6,6 % des gesamten gewerblichen Immobilienhandelsvolumens aus. Heute liegen diese Investitionen mit einem Anteil von rund 24% am Volumen der gewerblichen Immobilientransaktionen auf Platz zwei. Dank der starken Nachfrage und attraktiver Renditen ist der Sektor mittlerweile ein bevorzugtes Betätigungsfeld für Investoren.

Offene Immobilienfonds und Spezialfonds sind die wichtigsten Käufer von Logistikimmobilien, gefolgt von Vermögensverwaltern und Fondsmanagern. Obwohl höhere Finanzierungskosten die Renditen beeinträchtigen werden, bleibt der Logistikimmobiliensektor 2023 ein robuster Sektor mit anfänglichen Nettorenditen zwischen 4,1% und 5,7%, je nach Lage und Position der Objekte.

image

Wachstumsfaktoren für Logistikimmobilien

Die steigende Nachfrage nach Logistikimmobilien lässt sich durch mehrere Schlüsselfaktoren erklären:

  • Hohe Arbeitsteilung: Fertigungsunternehmen reduzieren ihre Lagerbestände durch die Einführung von Just-in-Time-Lieferungssystemen (JIT).
  • Globalisierung: Die Globalisierung und die zunehmende Vernetzung der Volkswirtschaften erfordern eine reibungslose und schnelle Logistik.
  • Wachstum des Online-Handels: Der Boom des E-Commerce ist einer der Haupttreiber für die steigende Nachfrage nach Logistikflächen.
image

Aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Logistikimmobilien

image

Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität

Nachhaltigkeit steht mittlerweile im Mittelpunkt der Entwicklungsstrategie für Logistikimmobilien. Gebäude müssen umweltfreundlich sein und die Anforderungen in Bezug auf Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Materialrecycling erfüllen. Darüber hinaus werden digitale Lösungen integriert, um die Nutzung von Ressourcen (Energie, Wasser, Heizung) zu optimieren.

image

Automatisierung und Digitalisierung

Moderne Logistikimmobilien müssen „intelligent” sein, um die zunehmende Automatisierung und die digitalen Anforderungen in der Logistik zu unterstützen. Infrastrukturen wie automatisierte Managementsysteme und eine hochleistungsfähige Datenvernetzung sind für ein effizientes Lieferkettenmanagement unerlässlich.

image

Stadtlogistik

Mit dem kontinuierlichen Wachstum der städtischen Gebiete und dem Anstieg des Online-Handels wird die Logistik auf der letzten Meile zu einer großen Herausforderung. Zu den Lösungen gehören die Schaffung zusätzlicher Umschlagplätze oder die Umwandlung alter Industriegebäude in Distributionszentren.

image

Die Zukunft der Logistikimmobilien

Die Wachstumsaussichten für Logistikimmobilien sind vielversprechend. Allerdings bleiben Herausforderungen bestehen, darunter steigende Baukosten, der Mangel an geeigneten Grundstücken und zunehmende Umweltanforderungen. Der Trend zu nachhaltigeren und moderneren Anlagen wird die Branche weiter prägen, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und der Optimierung der Lieferketten liegen wird.

image

Unsere Expertise im Bereich Logistikimmobilien

Wir verfügen über spezialisiertes Fachwissen in der Betreuung von Logistikfachleuten. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Logistik-Asset-Management: Wir unterstützen Sie bei der Sicherung und Optimierung der Verwaltung Ihrer Lagerhäuser und anderer Logistikflächen. Logistikinvestitionen: Wir unterstützen Sie bei der Strukturierung und Umsetzung (rechtlich und operativ) Ihrer Projekte zum Erwerb oder Umbau von Logistikanlagen.
  • Innovation und nachhaltige Lösungen: Wir unterstützen Sie bei der Integration neuer Technologien und Umweltanforderungen in das Management Ihrer Logistikanlagen.

Interessiert Sie dieses Thema?

Kontaktieren Sie unser Team

picto ouvrir infos expert
picto fermer infos expert
NicolaCHAUDESSOLLE

Partner, Rechtsanwältin, Avocat au Barreau de Paris

"Ich begleite internationale Konzerne bei ihrer Ansiedlung und Entwicklung auf dem französischen Markt, indem ich sie im Handels-, Transport- und Logistikrecht berate und sie aktiv bei Vertragsverhandlungen mit ihren Partnern unterstütze."
Zur Seite des Experten
NicolaCHAUDESSOLLE
image

Partner, Rechtsanwältin, Avocat au Barreau de Paris

Kontaktieren Sie unser Team